Vorhaben (Verb.)

Vorhaben (Verb.)
1. Das habe ich auch vor, sagte das Stubenmädchen, als das Fräulein sich verlobt hatte.
Holl.: Dat hebje niet kwalijk voor, zei de meid, toen ze hoorde, dat hare jufvrouw om een vrijer bad. (Harrebomée, I, 367b.)
*2. Dai hiät et wuol guet vüör, men sin vüörsatt wart te lichte müör. (Iserlohn.) – Woeste, 79, 351.
*3. Er hat es gut vor, wenn es ihm hinten nur jemand hielte.
Der gute Wille bedarf zur Ausführung grosser Dinge der Unterstützung.
*4. Hei heat et gued vöer, wenn 't me hinnen ment wei hoaelle (hielte). (Westf.)
Von grossen Plänen, die ohne Hülfe nicht auszuführen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorhaben — Vorhaben, verb. irregul. act. S. Haben, vor sich haben. 1. Eigentlich, etwas als ein Kleidungsstück vor dem Leibe, besonders vor dem untern Theil des Leibes, haben, doch nur im gemeinen Leben. Eine Schürze vorhaben, damit bekleidet seyn. 2.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wollen — beabsichtigen; bezwecken; anvisieren; gedenken; anpeilen; (etwas) fixieren; konzentrieren (auf); hinarbeiten (auf); erstreben; …   Universal-Lexikon

  • sinnen — sinnen: Mhd. sinnen, ahd. sinnan bedeutete »die Gedanken auf etwas richten; streben, begehren; gehen, sich begeben«, aengl. sinnan auch »Acht haben, für etwas sorgen«. Die unter ↑ Sinn dargestellte Grundbedeutung »gehen, reisen« kam in frühmhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Abwenden — Abwènden, verb. reg. et irreg. act. et recipr. S. Wenden. 1) Die horizontale Richtung von etwas wenden. Die Augen abwenden, von etwas. Mit abgewandtem Gesichte reden. Ein Schiff vom Lande abwenden. Einen Hieb, einen Streich von sich abwenden; und …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Niederdeutsche Sprache — Niederdeutsch Gesprochen in Deutschland, Niederlande, Dänemark[1], Russland, Kasachstan, Kirgisistan, Kanada, USA, Mexiko, Belize, Brasilien, Bolivien und Paraguay Sprech …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Hahn — Theodor Hahn, Porträtfoto. In: Der Hausarzt, Zürich 1878 Hermann Theodor Hahn, Pseudonym: H. Hennemann, (* 19. Mai 1824 in Ludwigslust; † 3. März 1883 in Tablat bei St. Gallen) war ein deutscher Apotheker und Heilpraktiker, der seine Ansichten in …   Deutsch Wikipedia

  • sich — gegenseitig; einander * * * sich [zɪç] Reflexivpronomen; Dativ und Akk.>: 1. <3. Person Singular und Plural> weist auf ein Substantiv oder Pronomen, meist das Subjekt des Satzes, zurück: sich freuen, schämen, wundern; er hat dich und… …   Universal-Lexikon

  • IT-Controlling — ist ein Fachgebiet des Controlling und befasst sich mit der Planung, Steuerung und der Zielausrichtung der IT Organisation in Unternehmen. Oft wird im selben Zusammenhang auch von IV Controlling (Informationsverarbeitung) oder IS Controlling… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnellfahrstrecke Madrid–Barcelona — Madrid–Barcelona–Französische Grenze Streckenlänge: 744[1] km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) …   Deutsch Wikipedia

  • Skat — ist ein Kartenspiel für drei Personen. Falls mehr Spieler teilnehmen, setzen diese in den Runden aus. Bei vier Mitspielern erhält der Kartengeber keine Karten. Aktiv spielt ein Alleinspieler gegen die beiden Mitspieler (die Gegenpartei). Nach dem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”